Aufgabenanalyse

Aufgabenanalyse
Aufgabengliederung; Verfahren der  Organisationsmethodik.
- 1. Begriff: Die systematische Zerlegung einer komplexen  Aufgabe in verteilungsfähige, d.h. auf Handlungsträger übertragbare Teilaufgaben nach verschiedenen Zerlegungskriterien.
- 2. Zweck der A. ist es, die Möglichkeiten der Bildung von Teilaufgaben zu untersuchen, die im Rahmen der anschließenden  Aufgabensynthese als „Bausteine“ zu Aufgabenkomplexen für Handlungsträger zusammengefasst ( Stellenbildung) und raum-zeitlich geordnet ( Ablauforganisation) werden können.
- 3. Zerlegungskriterien: Die A. kann z.B. nach den Aufgabenmerkmalen Verrichtung ( Verrichtungsprinzip), Objekt ( Objektprinzip) sowie Rang ( Ranggliederung), Phase ( Phasengliederung) und Zweck ( Zweckgliederung) erfolgen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufgabenanalyse — Aufgabenanalyse,   Itemanalyse …   Universal-Lexikon

  • Aufgabenanalyse — Unter der Aufgabenanalyse versteht man die gedankliche Aufgliederung (Differenzierung) einer Gesamtaufgabe in analytische Teilaufgaben. Diese Teilaufgaben werden im Zuge der Aufgabensynthese als Vorstufe der Aufbauorganisation wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufgabengliederung — ⇡ Aufgabenanalyse …   Lexikon der Economics

  • Arbeitsanalyse — Die Arbeitsanalyse mit anschließender Arbeitssynthese bildet den Übergang von der Aufbau zur Ablauforganisation. Das heißt, dass die Frage nach dem WAS (= Aufgabeninhalte) in die Frage nach dem WIE (Aufgabenerfüllung) übergeht. Im Konkreten… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsanalyse und -synthese — Die Arbeitsanalyse mit anschließender Arbeitssynthese bildet den Übergang von der Aufbau zur Ablauforganisation. Das heißt, dass die Frage nach dem WAS (= Aufgabeninhalte) in die Frage nach dem WIE (Aufgabenerfüllung) übergeht. Im Konkreten… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufgabensynthese — Die Aufgabensynthese baut auf der Aufgabenanalyse auf und fasst die Teilaufgaben nach bestimmten Kriterien zusammen (vgl. Stellenbildung), damit sie den Aufgabenträgern (Personen) zur Erfüllung übertragen werden können. Die fünf… …   Deutsch Wikipedia

  • BAO — Die Aufbauorganisation bildet das hierarchische Gerüst einer Organisation (z. B. einer Behörde oder eines Unternehmens). Während die Aufbauorganisation die Rahmenbedingungen festlegt, d. h. welche Aufgaben von welchen Menschen und Sachmitteln zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbauorganisation — Die Aufbauorganisation bildet das hierarchische Gerüst einer Organisation (z. B. einer Behörde oder eines Unternehmens). Während die Aufbauorganisation die Rahmenbedingungen festlegt, d. h. welche Aufgaben von welchen Menschen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufgabe (Pflicht) — Eine Aufgabe ist eine Verpflichtung, eine vorgegebene Handlung durchzuführen. Diese Verpflichtung richtet sich an Aufgabenträger. Da im engeren Sinn nur Menschen Aufgaben erfüllen können, spricht DIN V ENV 26385 „von einer aus dem Arbeitszweck… …   Deutsch Wikipedia

  • AET — Das Arbeitswissenschaftliche Erhebungsverfahren zur Tätigkeitsanalyse (AET) wurde 1979 von Walter Rohmert und Kurt Landau vorgelegt, um eine ergonomische Analyse von Mensch Arbeits Systemen einfacher als bis dahin durchführen zu können [1]. Zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”